Lena Lambertz
-
Künstlich generierte Bilder – echte gesellschaftliche Probleme
Warum die Nutzung und Verbreitung von KI generierten Bildern ethisch problematisch ist und wie sie unsere Kulturlandschaft prägt und gesellschaftliche Missstände fördert. Bilder schaffen Kultur. Sie können die Gesellschaft positiv prägen, Geschichte schreiben, aber auch Missstände verschärfen. Der Einsatz generativer KI Bilder ist aus mehreren Gründen ethisch problematisch. Sie gefährden Gesellschaft, Kultur und Kreativwirtschaft und verbrauchen…
-
Plakate gegen Rechts
Politisch zu sein ist keine Wahl. Setzt mit uns ein Zeichen und teilt unsere Plakate für eine offene, vielfältige und sozial gerechte Gesellschaft! Die Plakate können herunterladen und selbst ausgedruckt werden.Änderungen am Wortlaut und Weiterverkauf sind rechtlich ausgeschlossen. Text: Vali, Vroni und Lena
-
Bilder für eine vielfältige Gesellschaft
Wie eine inklusive und vielfältige Bildsprache unser soziales Miteinander positiv beeinflussen und unsere Kommunikation verbessern kann. Indem wir möglichst viele Menschen in die Bildsprache mit einschließen, tragen wir nicht nur zu einem vielfältigeren und offeneren Weltbild bei, sondern verbessern gleichzeitig auch die Kommunikation der Inhalte. Aber was genau bedeuten eigentlich die begriffe Diversität und Repräsentation…
-
Studio Human Branding
Die eigene Brand Identity, Webdesign, Grafik und Illustration. für Studio Human – ein Designstudio, Blog und Netzwerk für Kommunikationsdesign und Social Change. Design: Lena Lambertz | Studio Human
-
Was ist soziales Design?
Unter dem Oberbegriff „Soziales Design“ – vom englischen „Social Design“ verstehen wir die Gestaltung und Konzeption von Projekten, welche dem Gemeinwohl dienen und Partizipation, Demokratie und Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt stellen. Studio Human fokussiert sich dabei auf die visuelle Gestaltung von Kommunikation: Design für Print und den digitalen Raum: Social Media, Webseiten, Ausstellungen, Druckerzeugnisse und…
-
6 Schritte für soziale Designprozesse
Eine Orientierungshilfe für Designer*innen, Aktivist*innen und alle, die sich dafür interessieren. Soziale Designprozesse beziehen sich auf die Gestaltung von Produkten, Dienstleistungen oder Systemen, die sich auf soziale Bedürfnisse und das Gemeinwohl konzentrieren. Dabei werden die Bedürfnisse und Hintergründe der Nutzer*innen sowie gesellschaftliche Kontexte berücksichtigt, um nachhaltige und inklusive Lösungen zu entwickeln. Ziel ist es, durch bewusste…
-
Finanzwende Kampagne
Die Wohnungsnot als SuperRendite. Der Berliner Wohnungsmarkt war in den letzten 15 Jahren eines der beliebtesten Renditeziele von Finanzunternehmen. Bei der „SuperReturn International“ (deutsch: SuperRendite) treffen sich diese Unternehmen jährlich um sich auszutauschen und ihre Renditechancen weiter zu erhöhen. Finanzwende e. V. – das unabhängige und überparteiliche Gegengewicht zur Finanzlobby – hat die Gegenkampagne „Deine Miete…
-
Zeichen ändern sich
Wir gendern. Weil wir möglichst viele Menschen einschließen wollen mit dem, was wir sagen und schreiben. Sowohl sprachlich als auch typografisch gibt es verschiedene Möglichkeiten zu gendern. Einige Formen ermöglichen dabei allerdings nur die Berücksichtigung der beiden binären Geschlechter „weiblich“ und „männlich“. Dazu gehören die Doppelnennung (Studentinnen und Studenten), der Gender-Bindestrich (Student-innen), der Schrägstrich (Student/innen)…
-
Was ist eigentlich … Design Thinking?
Design Thinking ist ein innovativer, menschenzentrierter Problemlösungsansatz, der sich durch einen kreativen und interdisziplinären Prozess auszeichnet. Ziel ist es, durch Empathie und sich wiederholende Entwicklungsprozesse nachhaltige und innovative Lösungen zu entwickeln. Der Ansatz basiert auf der Überzeugung, dass die besten Ideen entstehen, wenn man die Bedürfnisse der Nutzer*innen in den Mittelpunkt stellt und offen für…
-
Ausstellung #musicmetoo
musicmetoo.de ist eine Plattform für das anonyme Teilen von Erfahrungen mit verschiedenen Formen von Diskriminierung und Belästigung in der Musikbranche und liefert Erstinformationen, um sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Ziel ist es, das strukturelle Ausmaß von Gewalt und Machtmissbrauch in der Musikindustrie sichtbar zu machen. Die Plattform wurde als deutschrapmetoo gegründet und im Sommer 2023…